📢 Kritische Orientierungstage 📢

📚 Neues Semester, neue kritische Orientierungstage! Eine Gruppe Studis hat ein spannendes Programm mit Veranstaltungen zusammengestellt – für alle neuen & bestehenden ASH-Studis sowie Interessierte. ✨

👀 Checkt das Programm aus & markiert euch die Termine! Wir freuen uns auf euch! 💜🔥

📲 Mehr Infos folgen auf Telegram: https://t.me/KORASH1920

🔮 Weitere geplante Veranstaltungen: Drag Workshop Gewerkschaften vorstellen Welche Pädagogik zur Zeit des Genozids?

Stay tuned! 🚀



ASH kürzt Kinderbetreuung vollständig

+++ bitte weiterleiten +++
Protestaktion am Dienstag 10.12. ~ 10:30

Wir, studentische Vertreter*innen und Elter*n rufen zu Protestaktionen und Solidarität mit Elter*n, Bezugspersonen und den Mitarbeiter*innen der Kinderbetreuung der ASH auf! Kommt am Dienstag 10.12.-10:30 Uhr zur Sitzung des akademischen Senats in Raum 301, um gegen die Kürzungen zu protestieren. Im akademischen Senat wird das Rektorat anwesend sein und wir als studentische Vertretungen werden unseren Protest zum Thema in der Sitzung machen. Der erste Teil der Sitzung ist für alle offen zugänglich, also lasst uns zeigen, dass wir viele sind! Packt alle ein und kommt vorbei! Haltet Ausschau nach weiteren Protestaktionen, schreibt den Verantwortlichen und werdet kreativ! Egal ob ihr selbst Kinder habt oder nicht, Solidarität geht uns alle an! 

Das Rektorat der ASH beschloss am Do 5.12. die Kinderbetreuung der Hochschule vollständig zu streichen. Damit wollen sie die Kürzungen, die vom Senat angeordnet wurden umsetzen. Die Verträge der Mitarbeitenden werden nicht verlängert und die Kinderbetreuung schließt mit sofortiger Wirkung. Das dürfen und werden wir nicht hinnehmen! Erneut werden studentische Vertretungen und Betroffene nicht in wichtige Entscheidungen eingebunden. Wir erfahren erst nach dem Beschluss über Umwege von den drastischen Kürzungen. Die Hochschule verrät mit der Kürzung ihr eigenes Leitbild einer familienfreundlichen Hochschule. Für Student*innen mit Kindern, die sich keine externe Betreuung leisten können wird so ein Studium unmöglich gemacht. Kommt am Dienstag vorbei, leitet die Nachricht weiter!


+++ please forward +++
ASH cuts childcare completely – protest action on Tuesday 10.12. ~ 10:30 am

We, student representatives and parents, are calling for protest actions and solidarity with parents, caregivers and childcare staff at ASH! Come to the Academic Senate meeting on Tuesday, December 10 – 10:30 am in room 301 to protest against the cuts. The Rectorate will be present in the Academic Senate and we as student representatives will make our protest a topic in the meeting. The first part of the meeting is open to everyone, so let’s show that we are many! Pack up everyone and come along! Keep an eye out for other protest actions, write to those responsible and get creative! Whether you have children or not, solidarity concerns us all! 

The ASH Rectorate decided on Thu 5.12. to completely cut childcare at the university. In doing so, they want to implement the cuts ordered by the Senate. The employees’ contracts will not be extended and childcare will close with immediate effect. We must not and will not accept this! Once again, student representatives and those affected are not involved in important decisions. We only find out about the drastic cuts after the decision has been made. With these cuts, the university is betraying its own mission statement of a family-friendly university. This makes it impossible for students with children who cannot afford external childcare to study. Come along on Tuesday and pass on the message!

KorASH WiSe 2024!


Save the date! 14.10 – 27.10.2024

Kurzprogramm der KorASH

Bald geht die Korash los und wir wollen im Vorhinein unsere Strukturen transparent mit euch machen:
Nachdem, nach der letzten Korash das Orga Team aufgehört hat und es einen Aufruf zu einer neuen Orga gab, haben sich leider nur sehr wenig Studis mit Kapazitäten gefunden. Deswegen sind wir dieses Jahr nur zu dritt in der Orgagruppe.

Was heißt das für die Korash? Anders als in den letzten Jahren haben wir nicht alle Veranstaltungen mitorganisiert und können diese auch nicht alle begleiten. Damit es trotzdem ein cooles Programm gibt haben wir die Verantwortung für die Veranstaltungen an schon bestehende Gruppen und Kollektive abgegeben. Einige davon haben uns geschrieben, andere haben wir angefragt. Wir positionieren uns als Korashteam klar gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt und solidarisch mit den Betroffenen von Genoziden, Kriegen und Neokolonialismus weltweit und es war uns wichtig, dass alle Veranstalter*innen diese Ansicht teilen. Trotzdem oder gerade deswegen wollten wir verschiedenen Stimmen und Perspektiven Raum geben, auch wenn wir selbst vielleicht nicht in allen Punkten mit allem übereinstimmen oder untereinander verschiedene Positionen haben. Gerade in Zeiten eines schon lange andauernden Rechtsrucks ist es wichtig sich gegenseitig zuzuhören und Differenzen auszuhalten. Deswegen auch unser Wunsch an alle, die Korash Veranstaltungen besuchen: bitte denkt mit unter welchen Umständen die Veranstaltungen entstanden sind, unterstützt die Orgas, wenn es nötig ist und wendet euch bei Gesprächsbedarf an die Orgas der einzelnen Veranstaltungen. Sollte es im Laufe der Korash einen Vermittlungswunsch zu bestimmten Orgas geben könnt ihr euch auch an uns wenden. Außerdem: wir befinden uns immernoch in einer andauernden Pandemie, die täglich Menschen gefährdet. Bitte seid auch hier solidarisch, bleibt mit Erkältungssymptomen Zuhause, testet euch vor Veranstaltungen und beachtet die individuellen Coronaregelungen der Veranstaltungen.
Liebe Grüße und auf eine bunte, aufregende und solidarische Korashzeit! 🚀
Euer Korash Team 💜


Short Program KorASH

The Korash is starting soon and we want to make our structures transparent with you in advance:
After the last Korash the organizing team quit and there was a call for a new organization, unfortunately only very few students with capacities were found. That’s why there are only three of us in the organizing group this year.

What does that mean for Korash? Unlike in previous years, we didn’t co-organize all the events and can’t accompany them all. To ensure that there is still a cool program, we have handed over responsibility for the events to existing groups and collectives. Some of them have written to us, others we have asked. As the Korash team, we clearly position ourselves against all forms of discrimination and violence and in solidarity with those affected by genocides, wars and neocolonialism worldwide, and it was important to us that all organizers share this view.
Despite this, or precisely because of this, we wanted to give space to different voices and perspectives, even if we ourselves may not agree with everything or have different positions. Especially in times of a long-lasting shift to the right, it is important to listen to each other and to tolerate differences. That is why we would like to ask everyone who attends Korash events to think about the circumstances under which the events were organized, support the organizers if necessary and contact the organizers of the individual events if you need to talk. If there is a need for mediation with certain organizers during the Korash, you can also contact us. Also: we are still in an ongoing pandemic that endangers people every day. Please show solidarity here too, stay at home with cold symptoms, test yourself before events and observe the individual corona regulations of the events.
Best wishes and here’s to a colorful, exciting and solidary Korashtime! 🚀
Your Korash team 💜


Transparenz zu aktuellen Prozessen im AStA der ASH

Der AStA der ASH ist kein macht- oder diskriminierungsfreier Raum.

In den letzten Jahren gab es immer wieder Momente in denen Diskriminierung statt gefunden hat. So kam es bereits vor längerem zu einem rassistischen Vorfall während eines Finanzplenums. Zuletzt wurde mehrfach Rassismus durch den AStA reproduziert, nachdem das BIPoC-Referat einen offenen Brief veröffentlichte. Dies geschah zum einen durch Angriffe im AStA Chat und das Infragestellen der BIPoC-Ref Strukturen, zum anderen durch die ausbleibende Unterstützung der weiß positionierten Mitglieder des AStA. Diese Situationen möchten wir gerne aufarbeiten, um ein vermehrt diskriminierungssensibler und machtkritischer Ort zu werden, an dem sich Menschen sicher fühlen können.

Gleichzeitig braucht es einen besseren Zugang zum AStA und konkrete Strukturen, die Diskriminierung, Unsichtbarmachung, verschiedene Machtpositionen und Privilegien in Zukunft besser auffangen können. Das bedeutet zu verstehen, wie es geht, politisch und praktisch zusammen zu arbeiten und dabei Hierarchien möglichst flach zu halten oder auch offen und ehrlich mit ihnen umzugehen.

Es bedeutet auch sich zu fragen, warum der AStA und StuPa mehrheitlich weiß aufgestellt ist und auch auf anderen Ebenen nicht die Vielfalt der Studis an der ASH wiederspiegelt. Dabei sind Fragen wichtig, wie “wer fühlt sich in diesem Raum wohl und wer nicht?”, “wie gehen wir mit Konflikten und Unterschieden um?”und viele weitere. Das sind große Fragen, die wir nicht alleine beantworten können.

Daher haben wir bereits zwei Workshops als Gruppe absolviert. Zum einen haben wir uns mit Macht, Privilegien und politischer Selbstorganisation beschäftigt, Im zweitem Workshop setzten wir uns mit macht- und diskriminierungssensibler Organisationsentwicklung auseinander.

Zudem befinden wir uns gerade in Kommunikation mit iPäd, um eine langfristige Prozessbegleitung für den AStA zu organisieren. Wir erhoffen uns hiervon ein stabiles Selbstverständnis und auch eine Struktur zu erarbeiten, die den AStA der ASH langfristig offener, stärker und schöner macht. Um das zu erreichen, werden wir regelmäßig neben der allgemeinen AStA-Arbeit Strukturplena durchführen, während denen wir uns konkret mit den Strukturen und den Veränderungsbedarfen des AStAs beschäftigen.

Außerdem besteht der Plan regelmäßig an Workshops teilzunehmen, um das eigenen Wissen um Macht, Diskriminierung, Strukturen und Privilegien regelmäßig zu erweitern. Dabei wollen wir uns auch mit anderen Diskriminierungsformen auseinandersetzen, wie beispielsweise Antisemitismus, Ableismus und Klassismus.

In nächster Zeit wollen wir somit ein Selbstverständnis in Arbeitsgruppen erarbeiten, den internen Rassismus im AStA konkret bearbeiten und reflektieren und Konzepte entwickeln, wie wir in Zukunft einen besseren Umgang mit Diskriminierung im Einzelfall und strukturell finden können, worunter auch die Erarbeitung einen Awarenesskonzeptes fällt. 

Wir werden euch über unseren Prozess regelmäßig updaten, um transparent und offen über unsere Strukturen, Probleme und Arbeitsprozesse zu kommunizieren. 

Resultat Abstimmung

Die vom StuPa und AStA beantragte Befragung zum Semesterticket (28.01 – 01.02.24), in der über die neuen Konditionen des ermäßigten Deutschlandsemestertickets für Studierende (DTS) entschieden werden sollte, ist erfolgreich beendet worden.

In der digitalen Abstimmung stimmten 1701 Personen (99 %) für und 16 Personen (1 %) gegen das DTS. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 40 %. Hiermit gilt das Votum der Studierendenschaft nach §18a Abs. 2 als positiv und das DTS wird auf Willen der Studierendenschaft beschlossen. Der Vertrag wird unterschrieben und die Gebühren gemäß der Infos eingezogen/angefordert. Weitere Informationen findet ihr auf der Seite des AStA im Bereich des Semesterticketreferats.   

Vielen Dank an alle, die abgestimmt, unterstützt und sich beteiligt haben!


The survey on the semester ticket requested by the StuPa and AStA (28.01 – 01.02.24), in which the new conditions of the discounted Germany semester ticket for students (DTS) were to be decided, has been successfully completed.

In the digital vote, 1701 people (99%) voted for and 16 people (1%) against the DTS. The turnout was just under 40%. The vote of the student body according to §18a para. 2 is therefore considered positive and the DTS is approved at the will of the student body. The contract is signed and the fees are collected/requested according to the information. Further information can be found on the AStA website in the section of the semester ticket department.

Many thanks to everyone who voted, supported and participated!